Unser nächstes Repair Café findet zum ersten Mal im Kirchgemeindehaus in Meiringen statt. Wie immer gilt: Gemeinsam reparieren statt wegwerfen.

Unser nächstes Repair Café findet zum ersten Mal im Kirchgemeindehaus in Meiringen statt. Wie immer gilt: Gemeinsam reparieren statt wegwerfen.
Jeden Frühling und jeden Herbst treffen sich talentierte Bastler und Handwerkerinnen, um aus defekten Alltagsgegenständen wieder brauchbare Ware zu machen. Von Kaffeemaschinen, über Textilien bis zu Kinderspielzeug kann alles vorbeigebracht und repariert werden. Am 24. Mai 2025 findet in der Tramhalle Meiringen bereits die 10. Ausgabe des Repair Café Haslital statt. Von 9.00 bis 14.00 Uhr flicken die Reparateurinnen und Reparateure in der Tramhalle wiederum kaputte Gegenstände.
Am Freitag, den 23. Mai 2025 um 20 Uhr, lädt die Haslital platform zusammen mit Filme für die Erde zum Pop-up Kino ein. Dabei nehmen wir uns dem wichtigen Thema «Nachhaltige Mode» an und rücken die Geschichte unserer Kleidung und die involvierten Menschen, Tiere und Ressourcen der komplexen globalen Lieferketten in den Fokus. Nach wie vor trägt Mode wesentlich und immer schneller zum Klimawandel, Mikroplastik im Meer, zur Abholzung von Wäldern und zu Mülldeponien bei.
Gemeinsam mit engagierten Mitveranstalter:innen zeigt Filme für die Erde «Fashion Reimagined» in der ganzen Deutschschweiz und an Standorten im nahen Ausland. In der Doku begleitet Regisseurin Becky Hutner eine junge Modedesignerin auf ihrer langen, verworrenen und emotionalen Odyssee – auf der alle Lieferketten geprüft und nachverfolgt werden müssen – um eine nachhaltige und ethisch hergestellte Kleiderkollektion anbieten zu können.
Mit dem Anlass möchten wir eine grössere Wertschätzung für Kleidung fördern – und gleichzeitig ein einmaliges Filmerlebnis bieten.
Das Pop-up Kino basiert auf Kollekte und ist offen für alle Interessierten.
Alle Infos und Pop-up Kinos findest du unter: www.pop-up.filmefuerdieerde.org
GESUCHT: Dein Projekt fürs Klima
Beteilige dich aktiv am Klimaschutz vor Ort und entwickle als Einzelperson oder im Team (Verein/Firma) dein eigenes Projekt, das konkret zur "klimaneutralen Region Oberland-Ost" beiträgt. In der "Klima-Werkstatt" entwickeln wir gemeinsam Ideen und konkretisieren diese in den nächsten Monaten bis zur Umsetzung. Du wirst unterstützt durch Know-how, Gleichgesinnte, Rückenwind, Geld und Erfahrung.
Am Samstag, 19.Oktober 2024, könnt ihr einmal mehr all eure defekten Gegenstände in die Tramhalle in Meiringen zum Reparieren vorbeibringen. Zahlreiche talentierte Handwerker:innen werden vor Ort sein und euch beim Flicken der Gegenstände unterstützen. Das Repair Café ist von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet (Annahme von Gegenständen bis 13:00 Uhr).
Auch dieses Mal servieren wir Kaffee und Kuchen zum Geniessen, Pausemachen und um allfällige Wartezeiten zu überbrücken.
Zugegeben, das Wetter lädt gegenwärtig dazu sein, zuhause vor dem warmen Cheminee zu bleiben 🌨️. Wir hoffen fest, es wird bis Anfang Mai wieder freundlicher, denn am Samstag, 4. Mai 2024, 10:00 – 16:00 Uhr, ist Strassenfest in Meiringen. 👉 Hier geht's zum Flyer. Auch die Plattform wird mit Angeboten vor Ort sein und am Anlass mitmachen.
🖊️ Nelly Wüthrich von Simplynewart wird am Strassenfest bei uns zu Gast sein und allen Interessierten ihr Wissen zu Handlettering und Sketchnotes weitergeben. Material ist vorhanden, die Gratis-Kurse finden in den Räumlichkeiten der Plattform an der Alpbachstrasse 5/7 statt 🤩.
Kommt einfach vorbei und schaut rein – eine Anmeldung ist nicht nötig. Es gilt «dr Ender isch dr Gschwinder», die Anzahl Plätze ist bei den jeweiligen Druchführungen beschränkt. Wir bitten euch, pünktlich vor Ort zu sein, damit die Gruppen starten können. Aus organistorischen Gründen ist es nicht möglich, sich einzuklinken, wenn der Kurs bereits begonnen hat.
Kurszeiten von Simplynewart am Strassenfest in der Plattform:
09:30 bis 10:15 Uhr
11:15 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 14:15 Uhr
🤖 Witzige Bilder kreiieren mit KI: Oft gehört aber vielleicht doch noch nicht so bekannt: Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI). Wir tüfteln mit KI am Strassenfest. Erstelle vor Ort witzige Bilder mit KI und erhalte kompetente Unterstützung von unserem Plattformer und Betriebsgruppenmitglied Christian Büschi.
📱 Handy-Support: Klappt was nicht mit den Einstellungen deines Handys? Möchtest du bestimmte Änderungen vornehmen und weisst nicht wo oder wie? Wir versuchen es! Ebenfalls am Strassenfest und ebenfalls in den Räumlichkeiten der Plattform mit der Unterstützung durch unser Betriebsgruppenmitglied Celina Simen. Komm vorbei!
Und damit es schön gemütlich wird bei uns und ihr euch genüsslich austauschen könnt, servieren wir Kaffee ☕ und Kuchen 🍰.
Am Samstag, 4.Mai 2024, könnt ihr einmal mehr all eure defekten Gegenstände in die Tramhalle in Meiringen zum Reparieren vorbeibringen. Zahlreiche talentierte Handwerker:innen werden vor Ort sein und euch beim Flicken der Gegenstände unterstützen. Das Repair Café ist von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet (Annahme von Gegenständen bis 13:00 Uhr).
Auch dieses Mal servieren wir Kaffee und Kuchen zum Geniessen, Pausemachen und um allfällige Wartezeiten zu überbrücken.
Kommenden Samstag, am 21.Oktober 2023, könnt ihr einmal mehr all eure Gegenstände in die Tramhalle in Meiringen zum Reparieren vorbeibringen. Zahlreiche talentierte Handwerker:innen werden vor Ort sein und euch beim Flicken der Gegenstände unterstützen. Das Repair Café ist von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet (Annahme von Gegenständen bis 13:00 Uhr).
Auch dieses Mal servieren wir Kaffee und Kuchen zum Geniessen, Pausemachen und um allfällige Wartezeiten zu überbrücken.
Gute Stimmung, spannende Gespräche, viele Ideen – so lässt sich in etwa der Abend am Innovationsanlass #2 in Meiringen beschreiben.
Anwesend waren rund 60 Personen unterschiedlichen Alters, alle aus ganz verschiedenen Bereichen (vom Bauer, über die Gemeinderätin, der Psychiaterin bis zum IT-Spezialisten), mit anderen Ideen und Bedürfnissen.
Vieles ist angedacht, nun geht es in einem nächsten Schritt um eine mögliche Umsetzung einiger konkreter Ideen.
Herzlichen Dank an Heike Mayer, Samuel Wirth und Pascal Tschumi von der Universität Bern für die Beiträge! Spannend, was in der Forschung zu sozialer Innovation herausgekommen ist und schön zu sehen, dass sich diese Erkenntnisse mit den Erfahrungen unserer Gäste aus der Praxis decken.
Und herzlichen Dank auch an Daniel Bürki von Guttannen bewegt, die Holzbildhauerin Franziska Frutiger und Heinz und Ruth Brog vom WollReich Haslital für ihre wertvollen Beiträge, das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und das Standortmarketing & Regionalentwicklung Region Haslital Brienz.
Auf ein Nächstes für ein innovatives Haslital!
Vor rund zwei Wochen haben wir es bereits angekündigt, nun wird’s konkret: Das Programm steht und wir wollen am
am zweiten öffentlichen Innovationsanlass mit interessierten Personen Chancen und Potentiale in unserer Region diskutieren, sowie Innovationspfade und konkrete Projektideen entwickeln.
Bist du auch mit dabei?
Abgeleitet aus den Ergebnissen vom ersten Innovationsanlass «Mehr Innovation fürs Haslital?!» beschäftigt sich der zweite Anlass mit der Frage «Welche Innovationen fürs Haslital?». Auf dem Programm steht ein Inputreferat, dann wollen wir euch erfolgreiche Innovationsbeispiele aus der Praxis vorstellen und es gibt wieder Zeit und Platz für den angeregten Austausch. Im Anschluss könnt ihr die Gespräche bei einem feinen Apéro vertiefen.
Es geht unter anderem darum:
Eintreffen der Teilnehmenden
Offizieller Start der Veranstaltung, Begrüssung
Inputreferat zum Thema «Soziale Innovationen» von:
Die beiden stellen unter anderem die Resultate ihres Nationalfonds-Projekts «Soziale Innovationen im Schweizer Berggebiet» vor. Die Untersuchung umfasst den Zusammenhang zwischen sozialer Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen im Berner Oberland aus den Bereichen Tourismus-, Bau- und Gesundheitsbranche.
Vorstellung Praxis-Beispiele, «3 Projekte, 3 Folien, 3 Minuten»
Podium mit den Referenten
Wie kann Innovation gelingen und was sind die Herausforderungen?
Austausch an Tischen in Gruppen
Bedürfnisse sammeln, Chancen und Nutzen von Innovation für unsere Region diskutieren; Innovationspfade und konkrete Projektideen entwickeln, die sich weiterverfolgen lassen.
Präsentation der wichtigsten Antworten aus den Gruppen im Plenum
Abschluss und Ausblick
Gelegenheit für weiteren Austausch an der «PlattformBar»
Die Plattform Haslital kooperiert für den zweiten Innovationsanlass im Haslital mit der Universität Bern (Geographisches Institut GIUB & Zentrum für Regionalentwicklung, Forschungsstelle Tourismus CRED-T), dem Standortmarketing Haslital Brienz und dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA).
Wir freuen uns, mit möglichst vielen von euch die Zukunft unserer Region mitzugestalten!
Anmeldeschluss ist der Freitag, 3. März 2022.
Herzliche Grüsse
das Plattform-Innovationsteam (Barbara Willener, Nadja Ruch, Alexander Rufibach, Daniel Studer)