guenstiges_buero

Plattformer*innen gesucht

Max Ursin ist seit Beginn bei der Plattform mit dabei und hat für sein Startup Innovenergy nun während zweieinhalb Jahren die Plattform als Arbeits- und Inspirationsort genutzt. Mittlerweile ist das Team von Max so gross, dass Innovenergy in grössere Büroräumlichkeiten ziehen wird. Wir freuen uns über den Erfolg und wünschen ihm und dem Team alles Gute!

Mit dem Wegzug von Max werden in der Plattform Arbeitsplätze frei, die wir sehr gerne mit neuen Plattformer*innen besetzen.

Kennt ihr jemanden, der jemanden kennt? Oder braucht ihr gar selber für euer kleines Unternehmen, euer Startup, euer Büro einen tollen Arbeitsort inklusive Infrastruktur und persönlichem Austausch?

Dann meldet euch unverbindlich bei uns! Wir freuen uns über Max-Ersatz. Und Weitersagen ist natürlich auch willkommen. Danke!


Hörtipp: Macht das Leben auf dem Land glücklich?

Die SRF3 Moderatorin Rahel Giger spricht in einer Radiosendung mit den Philosophen Barbara Bleisch und Yves Bossart über die Frage, ob nun Stadt oder Land besser sei und dröselt auf, ob und wie sehr da tatsächlich Gegensätze vorhanden sind.
In der Sendung ist sogar eine Stimme aus Meiringen zu hören.


Herzliche Grüsse und eine gute Woche

die Plattform-Betriebsgruppe

Fragen oder Anregungen? info@plattformhaslital.ch oder 033 553 41 09

dres_zumbrunn_schaufenster

Dres Zumbrunn

Regionales Schaffen

Dauer: Oktober - Dezember 2021

Initiant: Dres Zumbrunn, Schreinerei & Schlittenbau, Brienz

pfh_genossenschaftsversammlung

Genossenschaftsversammlung

In gemütlicher Atmosphäre fand auf der Plattform die zweite Genossenschaftsversammlung statt. Dani Studer hat das Geschäftsjahr 2020 noch einmal Revue passieren lassen und Max Ursin von Innovenergy hat von seiner Erfolgsstory erzählt, die nicht zuletzt auch dank der Plattform Haslital möglich wurde.

Hier gibt's den Jahresbericht.

rch_bild_webseite_2021

Gut geflickt, statt neu gekauft

Zum dritten Mal organisiert die Plattform Haslital das «Repair Café Haslital», wo talentierte Bastler und Handwerker aus kaputten Alltagsgegenständen wieder brauchbare Ware machen. Von Kaffeemaschinen, über Textilien bis zu Kinderspielzeug kann alles vorbeigebracht und repariert werden.

Kontakt
Marcel Schwaiger, repaircafe@plattformhaslital.ch, 079 758 85 33

Grosser_Aletschgletscher

Zusammenarbeit UNESCO und Plattform Haslital

Liebe Plattformer*innen, liebe Partner*innen, liebe Interessierte

Engere Zusammenarbeit Plattform Haslital und UNESCO
«Freude herrscht!» würde ein ehemaliger Magistrat wohl ausrufen – und es stimmt tatsächlich. Das UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (SAJA) wird seine Präsenz in Meiringen ausbauen und dies in Partnerschaft mit der Plattform Haslital sowie der Unterstützung der Einwohnergemeinde. In den Räumen der Plattform soll ein sogenannter «Infopunkt+» der UNESCO entstehen. Bisher wurden in 16 der 23 Welterbe-Gemeinden insgesamt 21 Informationspunkte realisiert. Mit diesen Punkten will SAJA die Präsenz in der Welterbe-Region stärken.
Das + beim Infopunkt bezieht sich auf die aktive Zusammenarbeit zwischen UNESCO und uns: Konkret sollen in Meiringen Mitarbeitende von SAJA regelmässig in der Plattform Haslital präsent sein, das Coworking-Angebot nutzen, den Puls im Oberhasli fühlen und den Wissens- und Erfahrungsaustausch institutionalisieren. Beim regelmässigen Austausch an öffentlichen Anlässen sollen konkrete Anliegen, Herausforderungen im alpinen Raum und neue Ideen diskutiert, sowie Skizzen für umsetzbare Projekte entwickelt werden. Und es geht auch darum, aufzuzeigen, dass das Oberhasli zu den wertvollsten Landschaften weltweit gehört.


Herzlich willkommen in der Betriebsgruppe!

Wir haben Zuwachs erhalten und freuen uns, neu Jan Stamm mit an Bord zu haben. Er wird uns tatkräftig unterstützen und sich zudem um die Inhalte und die Aufmachung in unseren Schaufenstern kümmern. Jenes in der Mitte kann man übrigens mieten. Nach der stark nachgefragten Ausstellung von Elias Rieder mit seinen Holzskulpturen, stellt ab Mitte Mai eine Initiantengruppe das Projekt Ludothek Haslital-Brienz vor.


Coworking Spaces Gegenstand einer Forschungsarbeit
Nicht nur die Medien interessieren sich zunehmend für die Arbeits- und Funktionsweisen von Coworking Spaces, es wird auch dazu geforscht. Eloy Rojas Arostegui studiert am Geographischen Institut der Universität Bern und hat soeben seine Masterarbeit abgeschlossen. Das Thema: «Periphere und urbane Coworking Spaces in der Schweiz: Analyse der Strategien vor und während der COVID-19-Pandemie». Für seine Analyse hat Eloy auch mit unserem Betriebsgruppenmitglied Daniel Studer gesprochen. Spannend zu sehen, inwiefern sich urbane und ländliche Coworking Spaces unterscheiden. Vielleicht möchte die Eine oder der Andere ja mehr wissen. Gerne leiten wir eure Anfrage an den Autor weiter.


Lesetipp

Die Zeitung «Der Bund» ist vergangene Woche der Frage nachgegangen, wie die Corona-Pandemie die Stadt verändert. Ein Fazit: Für einige wird das Leben ausserhalb der Stadt wieder attraktiv. Sie zügeln aus der Stadt raus, zudem sei die Suche nach und die Verkäufe von Ferienwohnungen im Berner Oberland markant gestiegen, heisst es. Und die Aufenthalte der Gäste seien länger geworden, viele würden bereits am Donnerstag oder Freitag und nicht erst am Wochenende anreisen. Wer lesen mag, findet unten den Link zum Artikel.
Artikel (PDF)

Herzliche Grüsse und eine gute, erste Mai Woche,

die Plattform-Betriebsgruppe

Fragen oder Anregungen? info@plattformhaslital.ch oder 033 553 41 09

repair_cafe_abgesagt

Repair Café abgesagt

Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Repair Café am kommenden 8. Mai 2021 nicht stattfinden.
Das Positive: Mittlerweile gibt es auch hierfür digitale Alternativen. Falls ihr einen Gegenstand habt, den ihr gerne jetzt repariert haben möchtet, könnt ihr dies online anmelden und wir werden uns dann mit euch in Verbindung setzen. Probiert es aus!
Das nächste, echte Repair Café findet (aller Voraussicht nach) am 16. Oktober 2021 statt. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen weiteren erfolgreichen Reparaturtag!

de_DE