podium_grossrat

Podium mit Grossratskandidat:innen aus dem Haslital

Ende März finden im Kanton Bern die Gesamterneuerungswahlen von Parlament und Regierung statt. Um die 160 Sitze im Grossen Rat, dem Kantonsparlament, kämpfen auch elf Kandidat:innen aus dem Haslital. Derzeit ist die Region mit Andreas Michel (SVP) und Beat Kohler (Grüne) im Grossen Rat in Bern vertreten. Am Wahlpodium, organisiert von der Plattform Haslital, ziehen die beiden bisherigen Bilanz, die Kandidierenden aller Parteien stellen sich vor und nehmen Stellung zu aktuellen Themen. Der Anlass ist öffentlich und findet am Abend des 7. März in Meiringen statt. Moderiert wird das Podium vom Journalisten und Medienmanager Stefan Regez.

«Was mache de die ds Bärn?» — diese Frage wird da oder dort immer wieder gestellt und genau darauf sollen jene aus dem Haslital, die für die Grossratswahlen vom 27. März 2022 kandidieren, an einer Podiumsveranstaltung eine Antwort geben. Von den 160 Grossratssitzen stehen dem Wahlkreis Oberland 16 Sitze zu. Zu diesem Wahlkreis gehört auch die Region Haslital. Alle Wahlberechtigten in der Region können mit ihrer Stimme einen Beitrag leisten, damit die Region im Grossen Rat in Bern gut vertreten ist.

Kandidierende aller Parteien am Grossratspodium mit dabei
Am Informationsanlass vom 7. März in der Tramhalle in Meiringen blicken die beiden bisherigen Grossratsvertreter aus der Region, Andreas Michel (SVP) und Beat Kohler (Grüne), auf die vergangene Legislatur zurück. Kohler rückte im September 2019 für den zurückgetretenen Martin Boss in den Rat nach. Beide bisherigen diskutieren mit den anderen Podiumsteilnehmenden über verschiedene aktuelle Themen und legen dar, weshalb die Wähler:innen ihnen wiederum ihre Stimme geben sollten. Neun weitere Kandidierende aus dem Haslital, darunter Vertreter:innen der Grünen, der SP, der Mitte, der FDP und der SVP, stellen sich ebenfalls zur Wahl für das Kantonsparlament. Was ist diesen Kandidierenden wichtig? Wofür stehen sie? Was wollen sie in Bern für die Region erreichen? Und weshalb wollen sie überhaupt in den Grossen Rat? Diese und weitere Fragen gilt es zu beantworten, ebenso mögliche Fragen aus dem Publikum.

Das Grossratspodium wird vom gebürtigen Haslitaler, Journalisten und Medienmanager Stefan Regez moderiert. Im Anschluss an das Podium besteht nach ca. 20.30 Uhr für alle Anwesenden die Möglichkeit, sich an der Plattform-Bar weiter auszutauschen, zu diskutieren und sich über die Programme und Schwerpunkte der anwesenden Parteien zu informieren.

Kandidierende aus dem Haslital für die Grossratswahlen vom 27. März 2022:
Adelheid Rubi Huber (SVP)
Andreas Michel (SVP, bisher)
Beat Beutter (EVP)
Beat Kohler (Grüne, bisher)
Christine Kehrli (SP)
Daniel Banholzer (Die Mitte)
Daniel Studer (SP)
Daniela Grisiger (SP)
Ernst Kehrli (FDP)
Heidi Glatthard (SVP)
Moussa Berger (Grüne)
Theo Winkler (EVP)
Tim Schläppi (Grüne)

Podiumsveranstaltung der Plattform Haslital zu den Grossratswahlen
Wann: 7. März 2022, 19.00-20.30 Uhr, anschliessend Apéro an der Plattform-Bar
Wo: Tramhalle Meiringen
Wer tritt auf: die beiden bisherigen Grossratsvertreter der Region und weitere Kandidierende verschiedener Parteien (Grüne, SP, Die Mitte, FDP, SVP)

Mehr Innovation im Haslital!?

Brauchen wir «Mehr Innovation im Haslital!?» – diese Frage haben wir an unserem Innovationsanlass in Meiringen gestellt und diskutiert.

Rund 40 Teilnehmende – von Alt bis Jung – aus sehr unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern sind zusammengekommen und haben sich in Workshops Gedanken zum Thema Innovation allgemein gemacht und sich mit dem Innovationspotential in der Region auseinandergesetzt. Spannende, anregende und inspirierende Gespräche sind daraus entstanden – und wir freuen uns sehr über das positive Feedback vieler Teilnehmenden.

Ein grosses Dankeschön auch an dieser Stelle an Heike Meyer und Jürg Germann für die wertvollen Inputreferate und an UNESCO World Heritage Swiss Alps Jungfrau-Aletsch und das Standortmarketing & Regionalentwicklung Region Haslital Brienz für die #Kooperation.

Wie weiter? Das ist noch offen – eines steht jedoch seit gestern fest: Das Bedürfnis, über Innovation und Potentiale in der Region zu sprechen und neue Ideen zu entwickeln, ist auf jeden Fall vorhanden 🚀 💡 👍 .

Vielen herzlichen Dank an Simone Mathyer für das tolle Catering und an alle andern, die uns unterstützt haben!

Danke auch an Tanja Büschi, Jana Amacher, Hans-Christian Leiggener, Alexander Rufibach und Adrian Santschi für die Workshop-Moderationen!

innovationsanlass

Mehr Innovation im Haslital!?

Innovativ sein – wer will das nicht? «Innovation» ist seit Längerem hoch im Kurs. Innovation ist wichtig auf dem Weg in die Zukunft, heisst es. Wer als Unternehmen, Organisation, Gemeinde oder Region bestehen will, muss innovativ sein, so der Tenor.

Was bedeutet das für das Haslital und die Entwicklung in unserer Region? Ist Innovation tatsächlich für alle so wichtig? Wie viel Innovation gibt es hier bereits? Und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Innovation überhaupt stattfinden kann? Welches Potential bietet das Hasli für neue, inspirierende Ideen, Projekte und deren Umsetzung? Wo liegen unsere Schwächen, aber auch unsere Stärken?

Neue Ideen und inspirierende Zusammenarbeit

Das Thema Innovation soll im Haslital eine Plattform erhalten. Wir möchten obenstehende und weitere Fragen mit möglichst vielen Interessierten, die unterschiedliche Hintergründe und Ausgangslagen haben können, diskutieren. Das Ziel des Anlasses ist es, einen offenen, angeregten und inspirierenden Austausch über Innovation im Haslital zu starten. Die Vision der Organisatoren ist eine starke, nachhaltige Region mit vielfältigen Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten, mit Perspektiven für die Zukunft.

Gerne laden wir dich daher am Donnerstag, 25. November 2021, um 19 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. Es erwarten dich Inputreferate, ein Workshop und ein angeregter Ideenaustausch. Alle am Thema interessierten Personen sind herzlich willkommen. Der Anlass findet in der Tramhalle am Bahnhofplatz in Meiringen statt.

program

25.November 2021
  • ab 18.30 Uhr

    Eintreffen der Teilnehmenden

  • 19.00 Uhr

    Offizieller Start der Veranstaltung, Begrüssung

    Inputreferat von Prof. Dr. Heike Mayer, Leiterin Forschungsabteilung Wirtschaftsgeographie, Universität Bern

    Inputreferat von Dr. Jürg Germann, Head of Engineering, WeRobotics, Bern

    Pause

  • 20.00 Uhr

    Besprechung von Fragen in Gruppen unter der Leitung von Moderatoren (Workshop)

  • 21.00 Uhr

    Präsentation der Ergebnisse aus den Gruppen

    Diskussion, Fragen und Anregungen im Plenum

    Fazit und Abschluss

  • ab 21.30 Uhr

    Gelegenheit für weiteren Austausch an der improvisierten «Plattform-Bar»

Die Veranstaltung ist ein Engagement der Plattform Haslital in Zusammenarbeit mit UNESCO - Welterbe Swiss Alps Jungfrau Aletsch und der Stelle für Standortmarketing und Regionalentwicklung Haslital Brienz. Hast du Interesse? Dann melde dich bis am 22.11.2021 an. Es besteht eine Zertifikatspflicht (3G) für den Anlass.

partner_innovationsanlass

Impressionen vom dritten Repair Café Haslital

Trotz des prächtigen Herbstwetters brachten viele ihre defekten Gegenstände zum Repair Café Haslital. Zumeist handelte es sich um Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen waren hoch im Kurs. Es gab auch einige Knacknüsse zu lösen, wie zum Beispiel der defekte Flipperkasten oder der verstaubte Staubsauger.

 

pfh_genossenschaftsversammlung

Genossenschaftsversammlung

In gemütlicher Atmosphäre fand auf der Plattform die zweite Genossenschaftsversammlung statt. Dani Studer hat das Geschäftsjahr 2020 noch einmal Revue passieren lassen und Max Ursin von Innovenergy hat von seiner Erfolgsstory erzählt, die nicht zuletzt auch dank der Plattform Haslital möglich wurde.

Hier gibt's den Jahresbericht.

rch_bild_webseite_2021

Gut geflickt, statt neu gekauft

Zum dritten Mal organisiert die Plattform Haslital das «Repair Café Haslital», wo talentierte Bastler und Handwerker aus kaputten Alltagsgegenständen wieder brauchbare Ware machen. Von Kaffeemaschinen, über Textilien bis zu Kinderspielzeug kann alles vorbeigebracht und repariert werden.

Contact
Marcel Schwaiger, repaircafe@ platformhaslital.ch, 079 758 85 33

repair_cafe_abgesagt

Repair Café abgesagt

Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Repair Café am kommenden 8. Mai 2021 nicht stattfinden.
Das Positive: Mittlerweile gibt es auch hierfür digitale Alternativen. Falls ihr einen Gegenstand habt, den ihr gerne jetzt repariert haben möchtet, könnt ihr dies online anmelden und wir werden uns dann mit euch in Verbindung setzen. Probiert es aus!
Das nächste, echte Repair Café findet (aller Voraussicht nach) am 16. Oktober 2021 statt. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen weiteren erfolgreichen Reparaturtag!

rch_bild_webseite

Second edition of the Repair Café Haslital

Patch instead of throwing away! That is the motto in the Repair Café of the Haslital platform - and this for the second time. On October 17, 2020, from 10 a.m. to 4 p.m., dedicated and talented volunteers will repair all kinds of objects that are broken or no longer work properly. Due to the corona pandemic, this time the event will not take place in the location of the Haslital platform, but in the tram hall in Meiringen. Coffee and cake are also provided.

For the second time, the Haslital cooperative will be involved in Swiss Repair Day on October 17, 2020. This is an initiative of the Consumer Protection Foundation and is taking place for the fifth time this year. An important aspect of the Repair Cafés is sustainability: What works again is still needed and does not end up in the trash. This saves resources and money. Around 100 items were repaired in autumn 2019 at the first Repair Café in Meiringen - a complete success.

Motivated, volunteer repairers
The organizers of the Repair Café Haslital, Marco Liechti and Marcel Schwaiger, were once again able to convince committed repairers who volunteer to help mending objects for a day. Be it a pair of trousers with a hole, a toy train that no longer runs or a Bäbi who is missing an arm, the volunteer flickers take on all kinds of objects. And the success rate is impressive at around 90 percent last year. Electronic and electrical devices, textiles, wooden goods and toys can be patched. A 3D printer is also available, which has already provided good service for repairs. Spare parts can be partially restored in this way. If you have to wait or want to take a little break, you can have a coffee and eat cake in the tram hall.

And then to the cinema
After the Repair Café Haslital, production and consumption are also an issue in the Meiringen cinema.
In cooperation with the Friends of Cinema Meiringen, those interested can watch the film "Walden" on the said Saturday at 5 pm. In the film by Swiss producer Daniel Zimmermann, production realities are twisted. A tree from a forest in Austria is processed into thousands of wooden slats and then transported to the Brazilian rainforest. Zimmermann also questions the mechanisms of the globalized economy. The film will be shown again on Monday, October 20th at 8 p.m.

Contact
Marcel Schwaiger, repaircafe@ platformhaslital.ch, 079 758 85 33

podium_kampfjet

Panel discussion on combat aircraft

On the occasion of the vote on September 27, the Haslital platform is organizing a panel discussion in the Aula Meiringen on Friday, September 11, 2020 at 7 p.m. Opponents and supporters of the procurement of new combat aircraft will discuss together under the moderation of Matthias Mast (Platform Jungfrau Zeitung).

en_US